Members of the Laboratory
Prof. Dr. Marc Ehlers, Head of the Laboratory
Jana Sophia Buhre PhD student
Lara Dühring, PhD student
Jan Freiberg, MLS student
Dr. med. Inga Künsting
Selina Lehrian, PhD student
Hanna Lunding, PhD student
Dr. med. Anne Lixenfeld
Carsten Kern, PhD student
Dr. med. Emily Martin
Dr. rer. nat. Janina Petry
Janna Quack, Bachelor studentin MLS
Dr. med. Johann Rahmöller, Physician from the Department of Anesthesiology and Intensive Care
Dr. med. Moritz Steinhaus
Dr. med. Vera von Kopylow
Alexander Wagt, PhD student
Studentische Hilsfkräfte:
Jan Freitag
Beschreibung
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Marc Ehlers
Antikörper sind hoch spezifische Effektormoleküle, die unseren Körper gegen Pathogene schützen. Von daher wird z.B. auch der Erfolg einer Impfung/Vakzinierung gegen Pathogene mit der Entstehung von spezifischen Antikörpern korreliert.
Fehlgeleitete Antikörperantworten sind aber auch Auslöser von Autoimmunerkrankungen, Allergien, Transplantatabstoßungen und weiteren entzündlichen Immunreaktionen.
Da es verschiedene Antikörpertypen (IgM, IgD, IgA1, IgA2, IgE, IgG1, IgG2, IgG3, IgG4) mit verschiedenen Modifikationen gibt, ist es wichtig deren Entstehung und Wirkung zu verstehen.
Das Labor für Immunologie beschäftigt sich genau mit dieser Fragestellung und insbesondere mit der Entstehung und Wirkung von verschieden verzuckerten (glykosylierten) Antikörpertypen im Kontext verschiedener Erkrankungen.
Gering verzuckerte Antikörpertypen sind mit pro-inflammatorischen Erkrankungen wie z.B. der Rheumatoiden Arthritis (Rheuma) assoziiert, wohingegen zusätzlich galaktosylierte und sialylierte Antikörpertypen mit anti-inflammatorischen Immunreaktionen korreliert werden.
Das Labor untersucht z.B. wie B Zellen aktiviert werden müssen, damit sie später definierte glykosylierte Antikörpertypen produzieren, und über welche Mechanismen und Rezeptoren die verschieden glykosylierten Antikörper letztendlich auf Zielzellen wirken.
Dabei werden Einflüsse verschiedener Zytokine wie z.B. Interleukin-6 aber auch Ernährungs-, Mikrobiom- und Schlafeinflüsse untersucht.
Um diese Fragestellungen im Zusammenhang verschiedener Erkrankungen, Therapien und Vakzinierungen zu untersuchen werden Immunzellen und Antikörper aus Blutseren analysiert, aber auch mono- und polyklonale Antikörper produziert.
Die im Rahmen unserer Forschung etablierte Glykoanalytik soll zukünftig als Core Facility betrieben werden, um so allen Interessierten der Universität die Möglichkeit zu geben, ihre Proben zu analysieren und neue Kooperationsprojekte zu starten.
Drittmittelförderungen
Exzellenzcluster 306
SFB / TR 654
Klinische Forschergruppe 303
GRK 1727
DFG Einzelanträge
Else-Kröner-Fresenius-Stiftung