Aktuelles_Presse_1240x400

Sprung ins kalte Wasser: „Icecold against cancer“ zum Weltkrebstag

Freitag, 26. Januar 2024

Eine Aktion des UCCSH für mehr Aufmerksamkeit für Krebsfrüherkennung

Das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) lädt mutige Menschen zu einem gemeinsamen Sprung ins kalte Wasser ein. Die Aktion „Icecold against cancer“ am Sonnabend, 3. Februar, 11 Uhr, an der Badestelle Kiellinie und beim Lübecker Hochschulsport an der Falkenstraße wurde anlässlich des Weltkrebstages an jenem Wochenende initiiert. Dabei geht es nicht nur um die Überwindung, sich ins Kalte zu wagen - sondern vor allem um den Appell, Angebote zur Krebsfrüherkennung zu nutzen.

„Durch die Krebsvorsorge können wir die Entstehung bestimmter Krebsarten wie zum Beispiel Darmkrebs verhindern. Mit der Krebsfrüherkennung können wir Erkrankungen früher erkennen und erhöhen so die Chance, sie erfolgreich zu behandeln. Wir möchten Menschen mit unserer Aktion auf die Bedeutung von Krebsvorsorge und -früherkennung aufmerksam machen und sie bei ihrem Sprung ins kalte Wasser unterstützen“, sagt Prof. Dr. Susanne Sebens, Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung des Universitätsklinikums Schleswig Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Prof. Sebens hatte 2023 erstmalig zum Bad im kalten Wasser aufgerufen, um für die Möglichkeiten der Krebsfrüherkennung zu werben, die von vielen Menschen nicht ausreichend genutzt werden.

Die Aktion wird von der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft unterstützt.

Das UCCSH ist ein Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH und der Universitäten in Kiel und Lübeck. Forschende des UCCSH tragen dazu bei, dass bessere Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen entwickelt werden können. Das Kiel Oncology Network (KON) zum Beispiel arbeitet als Teil des internationalen Konsortiums PANCAID (PANcreatic Cancer Initial Detection via liquid biopsy) daran, Früherkennungsmaßnahmen von Pankreaskrebs durch die Entwicklung eines Bluttests entscheidend voranzubringen. Das Lungenkrebszentrum am Campus Lübeck bietet im Rahmen der HANSE Studie SOLACE (ehemaligen) Raucherinnen und Rauchern eine Lungenkrebs-Früherkennungsuntersuchung an. (Mehr unter www.hanse-lungencheck.de)

Termin

„Icecold against cancer“ am Sonnabend, 3. Februar, ab 11 Uhr.
Eingeladen sind alle Interessierten zum Eisbaden oder Anfeuern.

Kiel: Badestelle Kiellinie, in der Nähe der Reventloubrücke
Lübeck: Hochschulsportzentrum, Falkenstraße 56, 23564 Lübeck

Weitere Informationen zur Krebsvorsorge und Früherkennung unter www.uksh.de/uccsh.

Auch das UKSH Gesundheitsforum bietet anlässlich des Weltkrebstages Vorträge unter anderem zu Tumoren am Auge, Lungen- und Prostatakrebs.
Details und Termine unter www.uksh.de/gesundheitsforum

Pressebild

Icecold against cancer _Jan 2023 Foto 2

Am Badesteg an der Kieler Förde. 2023 fand "Icecold against cancer" erstmalig in Kiel statt. In diesem Jahr ist die Aktion in Kiel und Lübeck geplant.

Foto: UKSH

Bild in Originalgröße

Für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten stehen zur Verfügung

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Cyrus Khandanpour, Tel.: 0451 500-44152, cyrus.khandanpour@uksh.de

Kiel Oncology Network, Prof. Dr. Susanne Sebens, Tel.: 0431 500-30501, susanne.sebens@uksh.de


Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708