Forschung-Frau-Maske_Reagenzglas_1240x400

Clinician Scientist Programme

Karrierechancen und langfristige Perspektiven für forschende Ärztinnen und Ärzte

Im Verbund mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität zu Lübeck betreibt das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) internationale Spitzenforschung sowohl im angewandten Bereich als auch in der Grundlagenforschung. Insbesondere in der translationalen Entzündungsforschung verfügt der Verbund in Schleswig-Holstein nach zwei Förderperioden in der Exzellenzinitiative über weltweit anerkannte Expertise.

Der neu bewilligte Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) stellt die Anwendung wissenschaftlicher Fortschritte in den Mittelpunkt und fördert daher zusammen mit den beteiligten Institutionen die Karriere forschender Ärztinnen und Ärzte in einem strukturierten Clinician Scientist Programm. Zusätzlich starten in Kiel und Lübeck drei weitere Programme zu anderen Themenschwerpunkten.

Die mit der Landesärztekammer abgestimmten Programme sind ein anerkannter, moderner Karriereweg in der akademischen Medizin, die Ärztinnen und Ärzten eine strukturierte Facharztausbildung mit Raum für klinische Forschung ermöglichen. Am Ende der Programme steht die abgeschlossene Facharztausbildung und idealerweise die erfolgreiche Habilitation. Senior Clinician Scientists können eigene Forschungsprojekte einwerben und eine eigene Nachwuchsgruppe aufbauen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Clinician Scientist Program in Evolutionary Medicine

Wissenschaftlich aktive Medizinerinnen und Mediziner sind für die klinische Forschung unverzichtbar, da diese ihre Erfahrungen aus der Patientenversorgung einbringen und die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung gestalten können.  Gleichzeitig ist klinische Forschung ausgesprochen vielgestaltig, oft interdisziplinär und mitunter auch experimentell sehr anspruchsvoll.  Um wissenschaftlich interessierten Ärztinnen und Ärzten zu ermöglichen, ihre klinische Ausbildung und eine wissenschaftliche Laufbahn zu ermöglichen, fördert und unterstützt die Klinik für Innere Medizin II aktiv die Karriere des Clinician Scientists.

Kernelement des MCSP ist eine geschützte Forschungszeit bzw. Freistellung von der ärztlichen Tätigkeit zur erfolgreichen Durchführung experimenteller, translationaler und klinischer Forschung.

Hierzu werden in Absprache mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) schon bei Einstellung oder aber während der Facharztausbildung mit jedem Kandidaten und jeder Kandidatin strukturierte Curricula erarbeitet, in denen die klinische Ausbildung durch einen Wechsel von klinischen Ausbildungsmodulen und wissenschaftlichen Rotationen so strukturiert wird, dass einerseits die Facharztreife erlangt wird und andererseits genügend Zeit  für wissenschaftliche Projekte zur Verfügung steht.

Abb_Curriculum für Clinician Scientists Abb.: Beispielhaft ist hier ein Curriculum für Clinician Scientists der Klinik für Innere Medizin II, die am DFG-geförderten „Clinician Scientist Program in Evolutionary Medicine“, CSEM, teilnehmen.

Institutionell gebündelt werden alle Clinician Scientists der Medizinischen Fakultät in der Clinician Scientist Academy Kiel, welche die Clinician Scientist-Curricula mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) abstimmt, wissenschaftliche und klinische Mentor*innen für beginnende Clinician Scientists ernennt und Weiterbildungsseminare zum Erwerb von Schnittstellkompetenzen organisiert. Die Clinician Scientist Academy Kiel koordiniert außerdem die Rekrutierungs-, Bewerbung- und Einstellungsprozesse der Clinician Scientist.

Alle Clinician Scientists gehören der Medizinischen Fakultät an und werden in unterschiedlichem Umfang zusätzlich durch Drittmittel gefördert, beispielsweise durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) und das Exzellenzcluster Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI). Die Clinician Scientist-Programme unterscheiden sich dadurch in ihren wissenschaftlichen Schwerpunktsetzungen. Die hier gelisteten Clinician Scientist-Programme werden auf den verlinkten Seiten detailliert vorgestellt.

  • Clinician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät

  • Clinician Scientist Clinician Scientist Program in Evolutionary Medicine (CSEM)

  • Clinician Scientist-Programm des Else Kröner-Forschungskollegs (EKFK) Kiel:
    Darm-Hirn-Achse – Relevanz für die Entzündungsmedizin und Neurodegeneration

  • Clinician Scientist Program Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI)

Bei speziellen Fragen zum Clinician Scientist Programm der Klinik für Innere Medizin II wenden Sie sich gerne an die Co-Sprecherin des  DFG geförderten „Clinician Scientist Program in Evolutionary Medicine“:

Prof. Dr. med. Monika Brüggemann

Klinik für Innere Medizin II mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie
Sektionsleitung Hämatologische Spezialdiagnostik
Tel. Kiel: 0431 500-24980

Das Clinician Scientist Program Connecting Brain, Metabolism, and Inflammation – Mechanisms and Disease Expression (CSSL) der Klinik für Dermatologie, Campus Lübeck

Das Programm erforscht die Interaktionen zwischen Nervensystem, Stoffwechsel und Immunsystem in der Entstehung chronischer Erkrankungen wie dem metabolischen Syndrom, neurodegenerativen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Als Ärztinnen und Ärzte können Sie in diesen Feldern Ihre Forschung aufbauen und die Ergebnisse über präklinische Modelle, Forschung am Menschen und systemmedizinische Ansätze in die Praxis bringen.

Beteiligte Institutionen

UKSH Lübeck: sämtliche Kliniken

Ansprechpartner

Prof. Dr. Christian Sadik, MBA

Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Oberarzt, Forschungskoordinator, Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen
Tel. Lübeck: 0451-3101-9100

Das Clinician Scientist-Programm der Forschungskommission Medizin der Universität zu Lübeck

Mit dem Clinician Scientist Programm wird es klinisch und wissenschaftlich tätigen Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, für die Durchführung ihres Forschungsprojekts eine Freistellung von der klinischen Tätigkeit zu erhalten. Das Programm umfasst insgesamt 3 Jahre. Hiervon sind jeweils 1,5 Jahre für die Bearbeitung des Forschungsprojekts bzw. die klinische Weiterbildung vorgesehen.

Geförderte Personen werden in die Clinician Scientist School Lübeck (CSSL) aufgenommen.

Voraussetzungen

Das Programm richtet sich an promovierte klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzte*innen, die sich in der Facharztausbildung befinden und idealerweise über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen.

Förderumfang

Finanzierung der eigenen Stelle bis TVÄ1 (50 % über 24 Monate oder 100 % über 12 Monate) für die Bearbeitung des beantragten Forschungsprojekts.

Es können maximal 75.000 € für einen Zeitraum von 2 Jahren beantragt werden.