Viele Krebspatientinnen und -patienten als auch deren Angehörige stellen sich oft die Frage, ob und was sie selbst begleitend zur laufenden oder bereits abgeschlossenen onkologischen Therapie tun können, um Körper und Seele in der Behandlung und zur Gesunderhaltung optimal zu unterstützen.
Komplementäre Medizin stellt begleitende Möglichkeiten dar, die zur ganzheitlichen Betreuung beitragen. Dazu gehören u.a. Ernährungsberatung, pflanzliche Arzneimittel, Naturheilverfahren aber auch Entspannungsverfahren, körperliche Aktivität und vieles mehr. An dieser Stelle ist es uns wichtig: Komplementäre Medizin ist eine Ergänzung, aber kein Ersatz für die Schulmedizin – sie ist keine alternative Medizin!
Vorrangige Ziele der individuellen Beratung sind:
konkrete therapieassoziierte Beschwerden zu lindern
die Verträglichkeit und Wirksamkeit der wissenschaftlich evidenzbegründeten Therapie zu unterstützen, diese besser in den Alltag und die aktuelle Lebenssituation zu integrieren und dabei die Lebensqualität zu erhalten bzw. wiederherzustellen
Im Vordergrund steht eine sinnvolle Verbindung von konventioneller und naturheilkundlicher Medizin in Kombination mit einer Ernährungsberatung.
Eine Ernährungsumstellung und/oder Lebensstilintervention kann bei der Krebsbehandlung sanft unterstützen und steigert bei vielen Patientinnen und Patienten das Wohlbefinden. Patientinnen und Patienten können unter anderem von einer frühzeitigen zusätzlichen Aufnahme von Energie und Eiweiß profitieren, um dem Gewichtsverlust entgegenzuwirken und die Verträglichkeit der Tumortherapie zu verbessern und das Risiko einer Toxizität zu mindern. In einer Ernährungsberatung werden Patientinnen und Patienten in allen Phasen der Erkrankung informiert und sie gibt insbesondere hilfreiche Tipps für zu Hause und die Zeit nach der Krebserkrankung.
Kontakt und Ansprechpartnerinnen und -partner Campus Lübeck
Durch Prüfung von Arzneimittelwechselwirkungen und Gegenanzeigen bieten wir die größtmögliche Sicherheit und Wirksamkeit der komplementären Therapiemethoden. Auf diese Weise können Wirkungsabschwächungen, Nebenwirkungen und Toxizitäten der Therapien vermieden werden.
In unserer komplementär-ernährungsmedizinischen Sprechstunde unterstützen und beraten wir Sie gerne. Mit einem qualifizierten Team helfen wir bei der Orientierung und Entscheidung zu naturheilkundlichen Selbsthilfemaßnahmen und empfehlenswerten Therapien, insbesondere zu:
Linderung von Symptomen und Reduktion von Nebenwirkungen der modernen (Krebs-)Therapien
Stärkung des Immunsystems
Verbesserung der Lebensqualität
Verbesserung der Stress- und Krankheitsbewältigung
Stabilisierung von Körper, Seele und Geist
Stärkung der Selbstinitiative und Autonomie
insbesondere bei Patientinnen mit:
Krebserkrankungen (z.B. Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs)
gutartigen gynäkologischen Erkrankungen (z.B. Endometriose, Wechseljahresbeschwerden, Myome, prämenstruelles Syndrom)
Durch das integrative Behandlungskonzept bietet die komplementärmedizinische Sprechstunde onkologischen Patientinnen und Patienten eine umfassende, auf den Standards der aktuellen Forschung basierende, individuelle Beratung an. Damit kommen wir dem vielfachen Wunsch unserer Patientinnen und Patienten nach, Empfehlungen und Beratung, was man noch zusätzlich zu den schulmedizinischen Methoden tun kann, zu erhalten.
In der Sprechstunde wollen wir Ihnen Wege aufzeigen und Sie dabei unterstützen, sich aktiv in die Therapie in allen Phasen der Erkrankung miteinzubringen.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Terminvereinbarungen
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Gynäkologie Ambulanz
Telefon: 0451 500-41919
Fax: 0451 500-41918
E-Mail: brustzentrum-luebeck@uksh.de
Sprechzeiten
Donnerstag 8.30-11.30 Uhr
Termin bitte nach Vereinbarung
Räumlichkeiten
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Gynäkologie)
Ratzeburger Allee 160 | Haus A (Infopunkt 7), Nebeneingang | 23538 Lübeck
Im Vorfeld
Zur Optimierung der Beratung in unserer Sprechstunde händigen wir Ihnen vorab einen Fragebogen aus.
Bitte geben bzw. schicken Sie diesen ausgefüllt an uns zurück.
Bitte bringen Sie, soweit vorhanden und uns noch nicht bekannt, zum Termin Ihre relevanten Vorbefunde mit (Labor, Arztbriefe, Medikamentenplan, Allergiepass, etc.).